
Wirbelschicht-Röstverfahren
Bevor dieses Verfahren groß rauskam, wurde es mit einer Miniausgabe getestet. In der Wirbelschicht-Röstanlage werden die Kaffeebohnen schwebend in einer Heißluft-Wasserdampf-Atmosphäre geröstet. Dieses schonende Verfahren garantiert eine besonders reine Kaffeequalität.
Die Vorteile: für den Liebhaber einer guten Tasse Kaffee ist die reine und schonende Art der Röstung der Hauptvorteil dieses innovativen Verfahrens. Als Hersteller freuen wir uns natürlich auch über die Vorteile in der Produktion. Die Anlage ermöglicht eine Kurzzeitröstung genauso wie eine Normalzeitröstung. Dadurch können wir nicht nur den Energieaufwand senken, sondern auch eine optimale Rohstoffausnutzung erreichen. Und nicht zuletzt führt die enorme Flexibilität der Wirbelschicht-Röstanlage dazu, dass wir schnell und einfach auf geänderte Anforderungen reagieren können.

Und so funktioniert's
Das Prinzip ist im Grunde genommen ganz einfach. Der Rohkaffee wird nicht wie bei herkömmlichen Verfahren in einer Trommel geröstet, sondern in einem Wirbelbrett. Dieses Wirbelbrett entsteht durch Heißluft-Wasserdampf-Atmosphäre, in der die Bohnen schwebend geröstet werden. Durch eine indirekte Beheizung der Röstanlage kommt der Kaffee nicht in Kontakt mit den Verbrennungsrückständen des Heizgases. Im einzelnen funktioniert ein Röstvorgang so: Die Rohkaffees einer Röstcharge kommen in die Röstanlage, Dort strömt von unten die Heißluft-Wasserdampf-Atmosphäre hinein. Dadurch wird der Kaffee angehoben und erwärmt. Sobald der Kaffee fertig geröstet ist, kommt er in eine zweite Wirbelschichtanlage. Hier werden die heißen Bohnen mit Luft abgekühlt, um anschließend ihre Reise zu unseren modernen Mahl- und Verpackungsanlagen fortzusetzen.